Belegart

Buchen / Dialogbuchen
Buchen / Stapelbuchen (Positionen)

Über "Belegart" wird mit vordefinierten und selbst angelegten Geschäftsvorfällen gebucht.

Für unerfahrene Buchhalter oder für Anwender, bei denen Buchungstätigkeiten nur einen geringen Teil des Aufgabenspektrums einnehmen, ist es sinnvoll, festgelegte Schemata für verschiedene Buchungen zu benutzen.

Weitergehende Erläuterungen dazu findet man unter siehe auch Kapitel Geschäftsvorfälle (auf Seite 1)

Bilanztyp:

Ist in den Mandanteneinstellungen unter Optionen die Einstellungen "zusätzlicher Bewertungskreis für Steuerbilanz" aktiviert, werden beim Buchen die Bilanztypen H (für Handelsbilanz) oder S (für Steuerbilanz) mitgegeben. Standardmäßig wird in der Handelsbilanz gebucht.

Datum:

Hier wird das Buchdatum eingegeben. Die Eingabe kann ohne die Angabe von Punkten erfolgen.
Mit dem Mausrad oder [+] / [-] auf dem Nummernblock kann das Datum rauf- bzw. runtergezählt werden.
Werden das Jahr bzw. der Monat und das Jahr nicht eingegeben, so werden automatisch die Angaben aus der letzten Buchung übernommen.

Leistungsdatum:

Über kann ein vom Buchungsdatum abweichendes Leistungsdatum erfasst werden. Je nach Art der Buchung werden automatisch Umbuchungen in andere Perioden vorgenommen. Bei jahresübergreifenden Umbuchungen muss ggf. der Jahreswechsel wiederhholt werden.

Perioden:

Buchungen werden nach Perioden zusammengefasst. Es wird die Periode vorgeschlagen in der das Buchungsdatum erfasst wurde.
Man kann Perioden abschließen, um einen bestimmten Buchungsstand festzuschreiben. Dann können Buchungen mit dem Belegdatum eines früheren Zeitraums erfasst werden, ohne dass sich das festgeschriebene Resultat verändert.

NK/Buchbeleg:

Die Belegnummern können manuell erfasst werden, sie können auf Grund von Nummernkreisen gebildet werden oder mit der Einstellung "Belegnummer hochzählen" auf Basis der letzten vergebenen Nummer erhöht werden. siehe Abschnitt Einstellungen für die Buchungsmaske

Die Buchbelegnummereingabe ist Pflicht.

OPBeleg:

Grundsätzlich entspricht die OPBeleg-Nummer der Buchbelegnummer. Optional kann eine abweichende OP-Beleg-Nummer erfasst werden


Betragseingabe:
I - inklusive Steuer
E - exklusive Steuer
F - steuerfrei

Steuersumme:

Die Eingabe der Gesamt-Steuersumme eines Belegs dient bei Splitbuchungen, die mehrfach Steuern enthalten, der Abstimmung des ermittelten Steuerbetrags mit der eingetragenen Steuersumme.

Konto:

Es wird das in den Geschäftsvorfällen hinterlegte Konto vorgeschlagen.

SOLL/HABEN:

Beim Erfassen der einzelnen Buchungen muss nicht mehr über SOLL und HABEN entschieden werden - die Eingabe gestaltet sich einfacher. Dem kommt der etwas umstrukturierte obere Eingabebereich der Buchungsmaske entgegen.
Da je Geschäftsvorfall festgelegt ist, wie die Konten zu bebuchen sind, ist auch nur die jeweils relevante Buchungsseite für die Eingabe aktiv.
Das bedeutet gleichzeitig, es gibt keinen Grund einen negativen Betrag einzugeben (ein Betrag mit vorangestelltem Minus wird wie ohne Vorzeichen gebucht). 
Die beim Konfigurieren der Buchungsmaske diesbezüglichen eingestellten Optionen sind hier wirkungslos.

Folgendes ist gegenüber der Buchung im Einfachbeleg zu beachten:

  • Es sind jeweils nur die Kontenkombinationen zulässig, die unter Stammdaten / Konstanten / Geschäftsvorfälle je Fall festgelegt sind.

  • Indirekt bebucht werden nur die Steuerkonten.

  • Für das Erfassen von Skonto ist eine Splitbuchung, Belegart SH - Habensplitt oder SS - Sollsplitt, vorzunehmen.