Sammelbeleg

Buchen / Dialogbuchen
Buchen / Stapelbuchen (Positionen)

Wenn es zweckmäßig ist, für eine Buchung nicht nur auf zwei direkt zu bebuchende Konten beschränkt zu sein, wird die Buchngsart "Sammelbeleg" gewählt.

Bei der Buchung in Sammelbelegen ist folgendes zu beachten:

  • Es können beliebig viele Konten im Soll oder Haben angesprochen werden.

  • Es sind alle Kontenkombinationen zulässig.

  • Die Skontikonten sind direkt zu bebuchen.

Bilanztyp:

Ist in den Mandanteneinstellungen unter Optionen die Einstellungen "zusätzlicher Bewertungskreis für Steuerbilanz" aktiviert, werden beim Buchen die Bilanztypen H (für Handelsbilanz) oder S (für Steuerbilanz) mitgegeben. Standardmäßig wird in der Handelsbilanz gebucht.

Datum:

Hier wird das Buchdatum eingegeben. Die Eingabe kann ohne die Angabe von Punkten erfolgen.
Mit dem Mausrad oder [+] / [-] auf dem Nummernblock kann das Datum rauf- bzw. runtergezählt werden.
Werden das Jahr bzw. der Monat und das Jahr nicht eingegeben, so werden automatisch die Angaben aus der letzten Buchung übernommen.

Mit Leertaste wird das heutige Datum übernommen.

Leistungsdatum:

Über kann ein vom Buchungsdatum abweichendes Leistungsdatum erfasst werden. Je nach Art der Buchung werden automatisch Umbuchungen in andere Perioden vorgenommen. Bei jahresübergreifenden Umbuchungen muss ggf. der Jahreswechsel wiederhholt werden.

Perioden:

Buchungen werden nach Perioden zusammengefasst. Es wird die Periode vorgeschlagen in der das Buchungsdatum erfasst wurde.
Man kann Perioden abschließen, um einen bestimmten Buchungsstand festzuschreiben. Dann können Buchungen mit dem Belegdatum eines früheren Zeitraums erfasst werden, ohne dass sich das festgeschriebene Resultat verändert.

NK/Buchbeleg:

Die Belegnummern können manuell erfasst werden, sie können auf Grund von Nummernkreisen gebildet werden oder mit der Einstellung "Belegnummer hochzählen" auf Basis der letzten vergebenen Nummer erhöht werden. siehe Abschnitt Einstellungen für die Buchungsmaske

Die Buchbelegnummereingabe ist Pflicht.

OPBeleg:

Grundsätzlich entspricht die OPBeleg-Nummer der Buchbelegnummer. Optional kann eine abweichende OP-Beleg-Nummer erfasst werden


Veränderte Buchungsmaske im Vergleich zum Einfachbeleg:
Da hier beliebig viele Konten im Soll und im Haben erfasst werden können, müssen alle erfassten, einzelnen Splittbuchungen bis zum Abschluss des Buchungssatzes gesammelt werden.
Um diesen Sammelbereich ist der obere (Eingabe)Bereich der Buchungsmaske im Vergleich zum Einfachbeleg erweitert worden.
Mit einem Doppelklick können die einzelnen Positionen aus dem Sammelbereich wieder zur Bearbeitung in den Eingabebereich geholt werden.
Es fehlt das Eingabefeld Skonto, d.h. Skontoeingaben sind nicht möglich.
Dafür wird zusätzlich der Saldo der jeweiligen Buchung mitgeführt und nach jeder Splittposition aktualisiert. Erst wenn der Saldo aller Einzelbuchungen Null ist, kann der Sammelbeleg verbucht werden.

SOLL/HABEN:

Ob das eingegebene Konto im SOLL oder im HABEN bebucht wird, entscheidet sich erst mit der Betragseingabe.
Wird der Wert positiv eingegeben, wird im Soll gebucht.

Sowie das Minuszeichen getippt ist, wird das Konto im HABEN bebucht.

Hinweis:

Ist ein Gesamtrechnungsbetrag auf mehrere Aufwandskonten zu splitten, kann in Netto der jeweilige Nettobetrag erfasst werden. Wichtig ist dabei, dass man den vorgeschlagenen Bruttobetrag entfernt, den entsprechenden Steuerschlüssel einträgt und den Nettobetrag erfasst.

Tabellenbereich:

Sammelbuchungen erhalten in der verkürzten Buchungstabelle (Option "Buchungssätze mit allen Positionen anzeigen" nicht gesetzt) in der Spalte "GKonto" den Eintrag "diverse".