Stapelbuchen
Buchen / Stapelbuchen
Zuerst wird der Buchungsstapel angelegt.
Es können monatlich wiederkehrende, transitorische, individuelle oder einmalige Buchungen
im Stapel erfasst und
bereitgehalten werden.
Einmalige Verarbeitung:
Der Stapel wird nach dem Verarbeiten der Positionen automatisch gelöscht.
Wiederkehrende Verarbeitung:
Ein so geschlüsselter Stapel kann wiederholt verarbeitet werden. Der Datensatz bleibt mit allen Positionen auch nach der Verbuchung bestehen.
Transitorische Buchung:
Um die periodengerechte
Abgrenzung (RAP) von Positionen zu vereinfachen, kann hierfür ein
entsprechender Stapel angelegt werden. Wird der Stapel zum ersten Mal verarbeitet,
erfolgt die Buchung der hinterlegten aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen
(Neutralisierung Aufwand bzw. Ertrag im aktuellen Jahr) zum letzten Tag des
Geschäftsjahres. Bei der zweiten
Verarbeitung des Stapels im Folgejahr werden die Beträge getauscht, so dass eine
Rückbuchung der Aufwendungen und Erträge erfolgt und die RAP zum ersten Stichtag
des neuen Wirtschaftsjahres aufgelöst werden.
Der transitorische Stapel ist eine Abwandlung der wiederkehrenden Verarbeitung.
Nach der zweiten Verbuchung erfolgt eine Abfrage, ob der Stapel gelöscht werden
soll. Wird der Stapel behalten, werden bei jeder weiteren Verarbeitung wieder die
Beträge getauscht.
Existieren beim Jahreswechsel noch transitorische Stapel,
wird eine entsprechende Meldung ausgegeben.
Individuelle Buchung:
Mit dem Verarbeitungstyp "individual" können Stapel periodenbezogen verarbeitet werden. Unter "Belegdatum korrigieren" ist der Monat ausgegraut, da der Monat anhand der eingestellten Periode in die Buchung übernommen wird. Individuelle Stapel können beliebig oft verarbeitet werden.
Belegdatum korrigieren:
Wiederkehrende Buchungen können im Stapel
erfasst und beliebig oft verarbeitet werden.
Das Belegdatum in wiederkehrenden
Buchungen wird nach der Vorgabe unter "Belegdatum korrigieren" beim Verarbeiten
aktualisiert. Aus dem hier angegebenen Datum wird der jeweils aktivierte Anteil
in die Stapelpositionen übernommen. Der übernommene Monat ersetzt dabei
gleichzeitig auch die Periode.
Nummernkreis:
Ist ein Nummernkreis in den Stapeloptionen gewählt, werden beim Verarbeiten dieses Stapels alle Belegnummern der Buchungen aus dem Nummernkreis gebildet. Manuell erfasste Belegnummern werden dabei überschrieben. Wird für den OP-Beleg eine andere Belegnummer gewählt, wird der Nummernkreis ausschließlich für den Buchbeleg übernommen.
Vorverarbeiten:
Es besteht die Möglichkeit, die Buchungen eines oder mehrerer Stapel
vorverarbeiten zu lassen.
Diese Option bietet die komfortable Möglichkeit, die Auswirkungen eventueller
Buchungen auf das Betriebsergebnis anzeigen zu lassen. Gerade bei den
Entscheidungen zu den Buchungen zum Jahresabschluss kann das Programm den Anwender optimal unterstützen.
Hinweis:
Salden, die aus "vorzuverarbeitenden"
Stapeln resultieren, sind in der Saldenanzeige beim Stapelbuchen und beim Dialogbuchen enthalten. Weiterhin können diese Positionen bei verschiedenen Monats- und Jahresauswertungen über "Saldenvorverarbeitung berücksichtigen" mit einbezogen werden.
Beim Verbuchen Text2 automatisch bilden
Ist diese Option
gesetzt, wird das Feld Text2 automatisch bei allen Buchungen des Stapels nach
folgendem Muster gefüllt:
-Verarbeitung einmalig: "Stapelverarbeitung
einmalig"
-Verarbeitung wiederkehrend/transitorisch: "Stapelverarbeitung
wiederkehrend (Durchlauf 'Nr.')".
Sollte Text2 bereits gefüllt sein, bleibt
der Originaltext unberührt erhalten.
Ersetzungstexte:
Um die Buchungstexte variabel zu halten, können innerhalb der Buchungstexte durch Eingabe der Platzhalter #1 bis #8 Bereiche festgelegt werden, welche beim Verarbeiten des Stapels aktualisiert werden.
Die Platzhalter #1 bis #4 werden automatisch vom Programm erzeugt. Sie haben folgende Bedeutung:
Platzhalter |
Funktion |
Beispiel |
#1 |
Belegmonat numerisch |
3 |
#2 |
Belegmonat als Text |
März |
#3 |
Belegdatum (TT.MM.JJJJ) |
01.07.2022 |
#4 |
Systemdatum (TT.MM.JJJJ) |
27.07.2022 |
Die Platzhalter #5 bis #8 können für jeden Buchungsstapel hinterlegt werden.
Positionen
:
Die Buchungen werden in den gleichen Buchungsmasken wie beim Dialogbuchen erfasst.
Für die Stapelpositionen steht die zusätzliche Funktion "Buchungen
zusammenfassen" zur Verfügung.
Positionen mit identischer
Belegnummer und identischem Personenkonto werden zum Sammelbeleg
zusammengefasst. Im Unterschied zum Verdichten (s.u.) entsteht
dabei kein neuer Stapel - der Originalstapel wird verändert.
Import des Buchungsstapels:
Wenn die SelectLine Warenwirtschaft und das SelectLine Rechnungswesen
mit dem selben Datenbestand arbeiten, ist der Direktexport dem Stapelexport/-import
vorzuziehen.
Neben Buchungsstapeln aus der SelectLine Warenwirtschaft (*.dat ) können
auch Stapel aus Fremdsystemen im txt-Format importiert werden.
Hinweis:
Beim Import eines Stapels im Textformat erscheint ein zusätzlicher Dialog
Textimport
Einstellungen.
Führende Nullen beibehalten:
Standardmäßig werden der Kontonummer vorangestellte Nullen abgeschnitten.
Mit gesetzter Option bleiben diese jedoch beim Import erhalten.
Import-Datei löschen:
Bei gesetzter Option wird nach dem Import die Datei gelöscht.
Verdichten:
Die Funktion "Verdichten" im Stammdialog "Stapelbuchen" im Rechnungswesen bewirkt, dass Einzelbuchungen des aktiven Stapels zu Sammelbuchungen zusammengefasst werden. Falls Buchungen verdichtet werden können wird der Stapel als neuer Stapel mit Bezeichnung "Verdichtet von Stapel XY" angelegt.
Damit Buchungen zusammengefasst/verdichtet werden müssen sie folgende Kriterien erfüllen:
-
Einfachbeleg
-
(mind.) ein Personenkonto muss angesprochen werden und wird von allen infrage kommenden Buchungen verwendet
-
die Belegnummer muss übereinstimmen
-
das Belegdatum und Leistungsdatum muss übereinstimmen
-
die Währung muss übereinstimmen
-
das Valutadatum der OPs muss übereinstimmen
-
das Fälligkeitsdatum der OPs muss übereinstimmen
-
der Bankbezug der OPs muss übereinstimmen
-
die Buchungen müssen direkt aufeinander folgen
Zu beachten ist, dass der ursprüngliche Stapel nach dem Verdichten manuell zu löschen ist.
Prüfen:
Vor dem Verarbeiten können die Buchungen auf vorhandene Konten, zulässige
Kontenkombinationen oder Steuercodes und abgeschlossene Buchungsperioden geprüft
werden.
Ggf. erfolgt bspw. die Meldung "Es existieren Buchungen in bereits abgeschlossen
Perioden! Die Werte werden automatisch auf April 2022 angepasst!"
Beim Verarbeiten selbst erfolgt kein Hinweis mehr.
Verarbeiten:
Zu gegebenem Zeitpunkt werden über das Verarbeiten aus den Positionen des Stapels gebuchte Buchungssätze. Sie sind damit in die Dialogbuchungen übernommen.
Struktur des txt-Formats:
Die Felder müssen durch ein Semikolon (;) getrennt sein, auch wenn sie nicht
verwendet werden.
Alle Texte im ANSI-Format.
Feld |
max. Länge |
Bemerkung |
|
1 |
Belegdatum |
8 |
Format: JJJJMMTT |
2 |
Belegnummer |
20 |
|
3 |
Erfassungsdatum |
8 |
Format: JJJJMMTT |
4 |
Sollkonto |
15 |
|
5 |
Habenkonto |
15 |
|
6 |
Belegtext |
40 |
Buchungstext |
7 |
Betrag |
15 |
Dezimaltrennung mit Komma oder Punkt |
8 |
Kostenstelle |
15 |
|
9 |
KL-Nummer |
13 |
Kunden-/Lieferantennr. bei OP-Buchungen |
10 |
Steuerschlüssel |
2 |
mit oder ohne führende Leerzeichen |
11 |
Skontobetrag |
15 |
Dezimaltrennung mit Komma oder Punkt |
12 |
Währung |
3 |
|
13 |
Sammel |
5 |
Sammelbuchungsnummer |
14 |
Zahlungsziel |
3 |
in Tagen |
15 |
Skonto-Zahlungsziel |
3 |
in Tagen |
16 |
Skontoprozent |
5 |
Dezimaltrennung mit Komma oder Punkt |
17 |
Kostenträger |
15 |
|
18 | Text2 | 40 | Buchungstext 2 |
19 |
OPBeleg |
20 |
2. Belegnummer |
20 |
Leistungsdatum |
8 |
Leistungsdatum |
Ist das Feld WAEHRUNG leer, so wird die im Mandanten
eingestellte Leitwährung verwendet.
Das Feld SAMMEL wird zur Erstellung von Sammelbuchungssätzen verwendet.
Dabei werden alle aufeinanderfolgenden Buchungssätze mit der gleichen, von Null
verschiedenen Nummer zu einem Sammelbeleg zusammengefasst. Der Wert des Feldes
Habenkonto wird in diesem Fall ignoriert.