E-Bilanz Berichte
Auswertungen / Jahresauswertungen / E-Bilanz / Berichte
In der Berichtsanzeige werden alle Berichtsbestandteile eingeblendet, die unter Angaben ausgewählt wurden. Die einzelnen Berichte können über die entsprechenden Tabs aufgerufen werden.
Innerhalb eines Berichtes können Positionen ein- und ausklappt werden, wie es auch in der Kontenzuordnung der SelectLine E-Bilanz möglich ist.
Mit den Legendefiltern im unteren Bereich können die Parameter der Anzeige schnell und einfach geändert werden.

Reicht die Breite des Bearbeitungsfensters nicht aus, um alle Tabs nebeneinander anzuzeigen, folgt nach dem letzten vollständig angezeigten Tab ein Feld mit 3 Punkten, über das die ausgeblendeten Tabs aufgerufen werden können.
Bilanz / GUV / Ergebnisverwendung
Die Struktur der Berichtsbestandteile Bilanz, GuV und Ergebnisverwendung ergeben sich aus der Kontenzuordnung.
Neben der Bezeichnung der Taxonomiepositionen bzw. der Kontenbezeichnung werden zwei Spalten angezeigt. Die linke Spalte enthält die einzelnen Salden der Konten, während in der rechten Spalte alle aufsummierten Werte der Taxonomiepositionen dargestellt werden. Mit Hilfe der Legendefilter können die Vorjahreswerte, der Kontennachweis sowie alle Salden ≠ 0 für die Ansicht ein- und ausgeblendet werden.
Der Berichtsbestandteil Ergebnisverwendung ist Pflicht bei der Übermittlung der E-Bilanz von Kapitalgesellschaften, wenn die Bilanz einen Bilanzgewinn/ Bilanzverlust ausweist.
Anlagespiegel
Der Anlagespiegel wird mit den Werten aus dem Anlagenmodul gefüllt. Über können weitere Spalten des Anlagespiegels eingeblendet und mit
wieder geschlossen werden.
Für die erfolgreiche Validierung der E-Bilanz müssen die Werte in den Spalten "Bilanzwert" und "Buchwert zum Ende der Periode" zwingend übereinstimmen.
Wurden noch nicht alle Buchungen des SelectLine Anlagen-Moduls erstellt oder verarbeitet, kann es hier zu Differenzen zwischen dem Anlagespiegels der SelectLine E-BIlanz und dem Anlagespiegel aus SelectLine Rechnungswesen kommen.
Falls die Anlagenbuchhaltung außerhalb des SelectLine Rechnungswesens geführt wird oder andere manuelle Eingaben im Anlagespiegel vorgenommen werden müssen, kann die Bearbeitung des Anlagespiegels über den Legendefilter „Eingabe“ aktiviert werden.
Steuerliche Gewinnermittlung
Der Berichtsbestandteil Steuerliche Gewinnermittlung ist für alle Rechtsformen der Rechtsform-Art Einzelunternehmen verpflichtend zu übermitteln. Aus den Jahresüberschuss / -fehlbetrag, der aus der GuV resultiert, wird hier – unter Verrechnung von Abrechnungen und Zurechnungen – der Steuerliche Gewinn bzw. der Steuerliche Verlust ermittelt. Werte, die bereits aus der GuV ermittelt werden können (wie z.B. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5, 6 und 7 EstG oder GewSt nach § 4 Abs. 5b EstG) werden automatisch vorgeschlagen, während zusätzliche Eingaben möglich sind. Die vorbelegten Salden können bei Bedarf manuell überschrieben werden. Wird das Eingabefeld danach geleert oder der Wert 0,00 eingetragen oder das Eingabefeld geleert, wird in diesem Feld wieder der ursprüngliche Wert hinterlegt.
Steuerlicher BVV (Betriebsvermögensvergleich)
Da sich die Werte für den steuerlichen Betriebsvermögensvergleich (BVV) aus den Werten der Bilanz ergeben, werden diese automatisch vom Programm SelectLine E-Bilanz vorbefüllt. Diese vorbelegten Salden können bei Bedarf manuell editiert werden. Wird danach der Wert "0" eingetragen oder das Eingabefeld geleert, wird in diesem Feld wieder der ursprüngliche Wert hinterlegt.
Bei Bedarf sind zusätzliche, manuelle Eingaben in den entsprechenden Feldern möglich.
Steuerliche Gewinnermittlung FV (Feststellungsverfahren)
Der Berichtsbestandteil Steuerliche Gewinnermittlung FV ist für Rechtsformen der Rechtsform-Art Einzelunternehmen im Einzelfall zu übermitteln.
Die steuerliche Gewinnermittlung bei Feststellungsverfahren dient als Erweiterung zur steuerlichen Gewinnermittlung. Wurden die Werte zur Erklärung bei Feststellungsverfahren bereits hinterlegt, so werden diese automatisch übernommen. Bei Bedarf sind zusätzliche, manuelle Eingaben in den entsprechenden Feldern möglich.Wird danach der Wert "0" eingetragen oder das Eingabefeld geleert, wird in diesem Feld wieder der ursprüngliche Wert hinterlegt.
Druck
Über öffnet sich auf jedem Bericht der Druckdialog für alle Berichte. Die zu druckenden Berichte können ausgewählt werden.
Mit Hilfe der Einstellungsoptionen können die Berichtsbestandteile mit oder ohne Vorjahreswerte, Kontennachweis bzw. 0-Salden gedruckt werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit alle Berichtsbestandteile Analog der Einstellungen (der Legendefilter) in der Berichtsanzeige auszugeben.
Die Druckausgabe wird entsprechend den Vorgaben des HGB erstellt.
Über die Druckvorschau können die einzelnen Berichtsbestandteile der E-Bilanz in verschiedenen Formaten exportiert oder per Mail versendet werden.
Ein Gesamtdruck als Einheit ist nach der Validierung auf der Seite Auswertungen / Jahresauswertungen / E-Bilanz / Validieren möglich.
Fehler und Hinweise
Oberhalb des Schalters ist die E-Bilanz Meldungsliste eingeklappt zu finden.
Über den Schalter wird die Seite Auswertungen / Jahresauswertungen / E-Bilanz / Validieren
geöffnet.
Über kann die Seite Auswertungen / Jahresauswertungen / E-Bilanz / Kontenzuordnung
erneut aufgerufen werden.