E-Bilanz Kontenzuordnung
Auswertungen / Jahresauswertungen / E-Bilanz / Kontenzuordnung
Auf der Seite Kontenzuordnung der Navigationsleiste können Konten einer HGB-Taxonomieposition zugeordnet werden. Grundsätzlich stehen für den Kontenrahmen SKR03 und SKR04 Systemkontenzuordnungen zur Verfügung. Diese können individuell abgeändert werden.
Änderungen können als individuelle Kontenzuordnungen gespeichert werden.
Beim Öffnen der SelectLine E-Bilanz wird die in den Mandanteneinstellungen hinterlegte Kontenzuordnung verwendet.
Ohne Auswahl einer Kontenzuordnung in den Mandanteneinstellungen müssen alle Konten manuell der entsprechenden Position zugeordnet werden.
Nach Änderungen innerhalb einer Kontenzuordnung kann diese unter dem bestehenden Namen oder unter einem neuen Namen gespeichert werden . Über
können andere Kontenzuordnungen aufgerufen werden.
Systemkontenzuordnungen können nicht verändert werden.
Individuelle Kontenzuordnungen können auch in folgenden Wirtschaftsjahren verwendet werden.
Änderungsschritte, die noch nicht abgespeichert wurden, können über schrittweise zurückgenommen werden.
Wurden nicht alle Konten zugeordnet, die zum Stichtag einen Saldo ungleich 0 aufweisen, erscheint dazu in der Meldungsliste ein Fehler.
Bilanz / GuV / Ergebnisverwendung
Handelt es sich um einen Jahresabschluss, gibt es jeweils einen Tab für die Kontenzuordnung der Bilanzkonten und einen Tab für die Kontenzuordnung der GuV-Konten. Bei einer Eröffnungsbilanz ist nur der Tab für die Kontenzuordnung der Bilanzkonten vorhanden.
Die Kontenzuordnung der Bilanz wird gleichermaßen auch für die Struktur des Anlagespiegels verwendet.
Handelt es sich bei dem meldenden Unternehmen um eine Kapitalgesellschaft und es wird mit dem Jahresabschluss ein Bilanzgewinn/-verlust übermittelt, ist zusätzlich der Tab Ergebnisverwendung vorhanden.
Kontenzuordnung
Der linke Bereich der Bearbeitungsmaske stellt die HGB-Taxonomie, deren Positionen und die zugeordneten Konten dar.
Wenn eine leere Kontenzuordnung geladen wird, sind auf dieser Seite keine Konten zu finden. Wurden bereits Konten zugeordnet, sind diese unterhalb der zugeordneten Position aufgelistet.
Konten, die der Systemkontenzuordnung entsprechen, sind in grauer Schrift dargestellt . Individuell zugeordnete Konten werden in blauer Schrift dargestellt
.
Bei bebuchten Konten und den übergeordneten Taxonomiepositionen werden zur besseren Übersicht die Salden des Kontos bzw. der Taxonomieposition in eckigen Klammern [ ] angegeben.
Bei einer Eröffnungsbilanz werden die EB-Werte, bei einem Jahresabschluss die Endsalden der Konten zur Ermittlung dieser Werte herangezogen.
Unterhalb der Kontenzuordnung werden Beschreibungen zur jeweils markierten Taxonomieposition bzw. zum markierten Konto angezeigt.
Baum einklappen
Um eine gute Übersicht in der Gliederungsansicht über die einzelnen Taxonomiepositionen zu behalten, besteht die Möglichkeit, einzelne Positionen einzuklappen. Diese Funktion wird über das Kontextmenü ausgeführt. "Vollständig einklappen" bezieht die darunter liegenden Taxonomiepositionen mit ein.

Bei einer eingeklappten Position besteht wiederum die Möglichkeit, die Position (vollständig mit Unterpositionen) aufzuklappen.
Suche
Oberhalb der Kontenzuordnung befindet sich die Suchzeile. Darüber kann nach Begriffen oder Konten gesucht werden. Zeilen, die den Suchwert enthalten, werden gelb hinterlegt, der gefundene Suchwert wird fett dargestellt.
Mit den Pfeilen neben der Suchzeile kann das jeweils nächste oder vorherige Suchergebnis aufgerufen werden. Dieselbe Funktionalität kann auch über die Taste Enter für das Weitersuchen bzw. die Tastenkombination Umschalt+Enter für die Rückwärtssuche erreicht werden.
Auf der rechten Bildschirmseite werden in der Standardansicht alle Konten, deren Saldo zum Stichtag ungleich 0,00 beträgt, angezeigt. Über Legendefilter können zugeordnete, unzugeordnete oder Wechselkonten aus- und wieder eingeblendet werden. Konten mit einem Saldo gleich 0,00 können über die Deaktivierung des Legendefilters eingeblendet werden.
Ist der Tab Bilanz ausgewählt, werden in der Saldenliste nur Bilanzkonten angezeigt. Ist der Tab GuV gewählt, sind in der Saldenliste nur die Erfolgskonten eingeblendet. Bei Ergebnisverwendung werden alle Konten angezeigt.
In der obersten (gelb hinterlegten) Zeile kann über die Eingabefelder gefiltert werden.

Anlegen von Kontenzuordnungen
Unter Verwendung eines der mitgelieferten Systemkontenzuordnungen, sind in der in der SelectLine E-Bilanz die Standardkonten des SKR03 oder SKR04 bereits automatisch zugeordnet.
Damit individuell verwendete Konten den jeweiligen Positionen der HGB-Taxonomie zugeordnet werden können, müssen die Konten mit den Taxonomiepositionen verknüpft werden. Das kann einerseits per Drag & Drop geschehen, indem die zuzuordnenden Konten mit Hilfe der Maus auf die Taxonomieposition gezogen werden.
Andererseits kann über den oberen blauen Pfeil zwischen den beiden Bereichen eine Zuordnung erfolgen. Dafür wird in der Kontenzuordnung eine Taxonomieposition markiert und in der Saldenliste werden ein oder mehrere Konten markiert und der Pfeilschalter betätigt.
Weiterhin kann eine Verknüpfung über das Kontextmenü erfolgen. Ist in der Kontenzuordnung eine Taxonomieposition markiert, können in der Saldenliste ein oder mehrere Konten per Kontextmenü zugeordnet werden.

Entfernen von Kontenzuordnungen
Sollen die Zuordnungen von Konten wieder entfernt werden, so kann in der Kontenzuordnung über das Kontextmenü bei einem markierten Konto die Kontenzuordnung entfernt werden.

Weiterhin können innerhalb der Kontenzuordnung markierte Konten über den unteren blauen Pfeil aus der Taxonomieposition entfernt werden. Auch das Entfernen per Drag & Drop ist möglich.
Zusätzlich ist das Entfernen von markierten Konten mit Hilfe der Taste Entf bzw. Delmöglich.
Wechselkonten
Damit im Falle des wechselnden Vorzeichen eines Kontos, dieses Konto automatisch an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Berichts ausgewiesen werden kann, können Konten zu zwei Positionen in der Taxonomie zugeordnet werden. Es entsteht ein sogenanntes "Wechselkonto".
Wechselkonten können nur für jeweils entgegengesetzte Seiten der Bilanz (Aktiva / Passiva) eingerichtet werden.
Wird ein bereits zugeordnetes Konto ein zweites Mal der Kontenzuordnung hinzugefügt, so erscheint der Wechselkontenzuordnungs-Dialog. Im Wechselkontenzuordnungs-Dialog kann die Zuordnung des Kontos zu den Positionen geprüft werden. Weiterhin ist über den Pfeilschalter der Tausch des Ausweises von Soll- und Haben-Saldo möglich.
Wechselkonten sind in der Kontenzuordnung daran zu erkennen, dass das Icon des Kontos mit einem Vorzeichen ergänzt wurde. Dabei wird der Ausweis des Soll-Saldos bzw. des Haben-Saldos
differenziert dargestellt. In der Saldenliste sind sie durch einen orangen Status gekennzeichnet.
Über das Kontextmenü in der Saldenliste können beide Zuordnungen eines Wechselkontos aufgerufen werden.

Wird eine der beiden Zuordnungen eines Wechselkontos entfernt, so ist das Konto weiterhin ein einfach zugeordnetes Konto.
Wechselgruppen
Mit der Funktionalität der Wechselgruppe wurde eine Möglichkeit geschaffen, den Ausweis der Konten anhand der Saldorichtung der übergeordneten Taxonomieposition darzustellen.
Alle zugeordneten Konten einer Wechselgruppe werden miteinander verrechnet und - je nach Vorzeichen des Ergebnisses – unter den entsprechend festgelegten Taxonomiepositionen ausgewiesen. Eine Wechselgruppe kann beispielsweise für die Verrechnung der Steuerkonten (Vorsteuer, Umsatzsteuer) verwendet werden.
Über das Kontextmenü einer Taxonomieposition in der Kontenzuordnung wird eine Wechselgruppe festgelegt.

Es öffnet sich der Wechselgruppenzuordnungs-Dialog.
Innerhalb dieses Dialoges ist die ursprüngliche Taxonomieposition, aus der heraus die Wechselgruppe festgelegt wird, fest vorbelegt und kann nicht verändert werden.
Korrespondierend dazu wird eine Taxonomieposition auf der entgegengesetzten Seite der Bilanz ausgewählt. Zu beachten ist dabei, dass alle Konten, die bereits der auszuwählenden Position zugeordnet waren, ihre Zuordnung verlieren. Alle Konten, die der Wechselgruppe zugeordnet werden sollen, müssen in der ursprünglichen Taxonomieposition zugeordnet werden.
Wechselgruppen können nur für jeweils entgegengesetzte Seiten der Bilanz (Aktiva / Passiva) festgelegt werden.
Unterhalb einer Wechselgruppe dürfen ausschließlich Konten, aber keine Wechselkonten zugeordnet werden.
Im Bericht erfolgt der Ausweis der Gruppe dann je nach Saldorichtung des Ergebnisses der Verrechnung unter der entsprechenden Taxonomieposition.
Wechselgruppen sind in der Kontenzuordnung SelectLine E-Bilanz daran zu erkennen, dass das Icon der Taxonomieposition mit einem Vorzeichen /
ergänzt wurde.
Sonderfall Sammelkonten
In Bezug auf den differenzierten Ausweis von debitorischen Kreditoren bzw. kreditorischen Debitoren hält die SelectLine E-Bilanz einen Automatismus bereit. Alle Konten, die im Bereich der Debitoren und Kreditoren als Sammelkonten definiert sind, werden in der SelectLine E-Bilanz differenziert ausgewertet, wenn sie als Wechselkonto definiert sind. So ist es möglich, dass gleichzeitig Forderungen als auch Verbindlichkeiten gegenüber Debitoren auf verschiedenen Positionen in der Bilanz ausgewiesen werden können. Ebenso greift die Logik für Verbindlichkeiten und Forderungen gegenüber Kreditoren.
Beispiel: Das Konto 1400 (Forderungen aus Lieferungen u. Leistung) ist als Wechselkonto definiert und wird auf der Aktivseite der Bilanz unter "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen" ausgewiesen, sowie auf der Passivseite unter "sonstige Verbindlichkeiten". Besteht nun für einen Debitor ein Haben-Saldo, der beispielsweise durch überbleibende Gutschriften oder Zahlungseingänge entsteht, so wird dieser Teil des Kontosaldos in der Bilanz automatisch als Verbindlichkeit ausgewiesen. Besteht für einen Debitor ein Soll-Saldo, der sich bspw. aus Rechnungen oder Zahlungsausgänge zusammensetzt, so wird dieser Teil des Kontosaldos in der Bilanz automatisch als Forderung ausgewiesen.
Davon-Positionen
Um die Berichte detaillierter aufgliedern und der Finanzverwaltung einzelne Salden im Detail berichten zu können, können Konten sogenannten "Davon-Positionen" zugeordnet werden. Bereits zugeordnete Konten können erneut auf derselben Seite der Bilanz zugeordnet werden, sofern die "Davon-Position" eine Unterposition einer Taxonomieposition ist, auf der das Konto bereits "normal" zugeordnet ist.
Konten können auch mehreren "Davon-Positionen" zugeordnet werden.
"Davon-Positionen" fließen nicht in die Berechnung mit ein. Sie werden grau dargestellt.
Zuordnungen auf "Davon-Positionen" werden als Nutzerzuordnung angezeigt.
Zuordnung auf Summenpositionen
Grundsätzlich ist eine Zuordnung auf Summenpositionen nicht möglich. Eine Ausnahme bilden bei Kapitalgesellschaften die Taxonomieposition "nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil / nicht durch Vermögenseinlagen gedeckte Entnahmen" und alle darüber befindlichen Taxonomiepositionen.
Die Zuordnung eines Kontos auf eine Summenposition ist nur möglich, wenn in den Positionen, die darunter liegen und rechnerisch in die Summenposition eingehen, noch keine Kontenzuordnung erfolgt ist.
Ist bereits ein Konto in einer der darunterliegenden Positionen zugeordnet, kann keine Kontenzuordnung vorgenommen werden.
Fehler und Hinweise
Ergeben sich aus der Kontenzuordnung Fehler oder Hinweise, werden diese in der E-Bilanz Meldungsliste angezeigt.
Über den Schalter wird die Seite Auswertungen / Jahresauswertungen / E-Bilanz / Berichte
geöffnet.
Über kann die Seite Auswertungen / Jahresauswertungen / E-Bilanz / Angaben
erneut aufgerufen werden.