OP-Vortrag
Offene Posten / OP-Vortrag
Die Notwendigkeit und Möglichkeit, Offene Posten vorzutragen, besteht nur im ersten Wirtschaftsjahr (der Programmnutzung). Nur dann können vorhandene OP's aus dem Vorjahr einzeln als Vorträge aufgenommen werden. Für folgende Jahre erübrigt sich diese Vorgehensweise - alle Offenen Posten werden mit dem Jahreswechsel übernommen.
Über
oder [Strg]
+ [N] kann in bekannter OP-Detailansicht ein neuer Offenen
Posten definiert werden. Alle sonst automatisch übernommenen Informationen können hier
manuell erfasst werden.
Die so angelegten OPs können bearbeitet oder wieder gelöscht werden.
Die erfassten OP-Vorträge sind sofort als OP's in der Postenliste vorhanden;
sie können zu Abstimmzwecken über Offene Posten / Auswertungen Offene Posten / Offene
Posten - Konten gedruckt werden. Für den Vergleich kann diese Liste mit dem letzten Tag des Vorjahres ausgegeben werden
Hinweis:
Besteht der OP aus unterschiedlich zu versteuernden Anteilen, erfolgt die
Aufteilung im Bereich "Rechnung" über Steuer
in der Maske "Steueraufteilung".
Die Felder Kostenstelle oder Kostenträger sind als Info für evtl.
Skontobuchungen wichtig!
Mit
werden die Personenkonten lt. OP-Vorträge mit einer Sammelbuchung je
Konto bebucht.
Gebuchte OP-Vorträge können bearbeitet und geändert; weitere OP-Vorträge können aufgenommen werden. Erneutes Buchen bucht nur die Differenzen zu den schon gebuchten OP-Vorträgen.
Hinweis:
OP-Beleg und Buchbeleg in der Maske 'Offene Posten' haben ausschließlich für den OP Bedeutung. Für die aus den OPs zum Zeitpunkt des Buchens gebildeten Sammelbuchungen sind sie nicht relevant.
Achtung!
Bei einer Wawi/Rewe-Kopplung
werden alle OPs aus der "Wawi-pur-Zeit" als OP-Vorträge
angezeigt - auch wenn sie bereits ausgeglichen und erledigt sind.
Als
Eröffnungsbuchungs-Wert wird nur der noch offene Saldo je Personenkonto gebucht.