Berechtigungen
Auf der Seite “Berechtigungen” erhalten Sie eine Übersicht über die verfügbaren Unterseiten.
Jede Kachel in der Übersicht ist direkt mit der entsprechenden Unterseite verlinkt, sodass Sie schnell und unkompliziert zu den gewünschten Berechtigungsseiten navigieren können.
Mandanten
Im Bereich “Mandanten” werden alle Mandanten des verbundenen SQL Servers aufgelistet. Für jeden Benutzer können die Mandanten festgelegt werden, auf die er Zugriff haben darf. Mandanten, die für den Benutzer freigegeben sind, werden in der Liste mit einem Häkchen markiert.
Im rechten Bereich der Seite werden Details zu jedem Mandanten sowie die Anwendungsberechtigungen angezeigt. Hier können Sie die Berechtigungen einsehen und nach Bedarf bearbeiten.
Anwendungen / Module
Im Abschnitt “Anwendungen / Module” können Sie für jeden Benutzer festlegen, welche Anwendungen und Module er grundsätzlich nutzen darf. In den weiteren Unterseiten der Berechtigungen werden nur jene Berechtigungen angezeigt, die zu den für den Benutzer freigegebenen Anwendungen gehören.
Die Berechtigungen für die einzelnen Module sind über alle Anwendungen hinweg festzulegen. Für die Module “Toolbox” und “Produktion” stehen in der Detailansicht Comboboxen zur Verfügung, um die spezifische Modulausprägung auszuwählen. In der Übersichtsliste legt eine Checkbox jeweils die minimal erforderliche Ausprägung fest, wie beispielsweise “Standard” für die “Toolbox” oder “Produktionssteuerung” für das Modul “Produktion”.
Wenn Berechtigungen von einer Rolle vererbt werden, können diese durch individuelle Rechte angepasst und übersteuert werden. Dieses bietet Flexibilität bei der Verwaltung und Feinabstimmung der Benutzerrechte.
Daten
Auf der Seite “Daten” finden Sie alle Berechtigungen für Daten der Anwendungen, die für den Benutzer freigeschaltet sind. Die Berechtigungen sind in der Liste editierbar. Bei Änderungen werden abhängige Berechtigungen automatisch angepasst. Ein Klick auf eine Zeile öffnet die Detailansicht für die gewählte Berechtigung.
Falls Benutzerrechte von einer Rolle vererbt werden, können sie durch spezifische Benutzerrechte modifiziert und angepasst werden.
Funktionen
Im Bereich “Funktionen” werden alle Funktionsrechte angezeigt, gruppiert nach den für den Benutzer freigeschalteten Anwendungen. Optionsrechte, die mehrere Berechtigungen umfassen, werden als separate Gruppen in der Liste aufgeführt.
Werden Benutzerrechte von einer Rolle vererbt werden, können diese durch individuelle Rechte übersteuert werden.
Auswertungen
Unter “Auswertungen” werden alle Auswertungen angezeigt, kategorisiert nach den für den Benutzer freigegebenen Anwendungen. Die Spalte “Erlaubt” ist direkt im Grid editierbar. Auswertungen, die mehrere Rechte umfassen, werden als einzelne, eindeutige Einträge in der Liste dargestellt.
Benutzerrechte, die von einer Rolle vererbt wurden, können durch individuelle Rechte angepasst werden.
Zugriffsebenen
Die Zugriffsebenen im SelectLine Rechnungswesen ermöglichen eine detaillierte Einschränkung der Sichtbarkeit von Daten auf zeilenweiser Basis. Durch die Rechteverwaltung können Sie festlegen, welche Benutzer oder Rollen bestimmte Datensätze sehen, ändern und löschen dürfen.
Die Einschränkung bezieht sich auf Konten und Buchungen. Der Benutzer oder die Rolle kann dann nur die Datensätze sehen, bearbeiten und löschen, die auf seiner Sichtbarkeitsebene liegen. Alle Sätze, die nicht in seinem Sichtbarkeitsbereich liegen, sind für ihn gesperrt und nicht sichtbar.
Die Zugriffsebene eines Benutzers oder einer Rolle kann eine oder mehrere durch Komma getrennte Ebenen beinhalten. Weiterhin sind von - bis Bereiche mit einem Bindestrich getrennt zu hinterlegbar (30-40). Ein offener Bereich gestattet den Zugriff von - bis zum Ende (30-) und wird mit einem Bindestrich beendet.
Konten ohne Einschränkung erhalten den höchsten Wert - je nach Grad der Einschränkung wird der Wert immer kleiner. Je größer die Einschränkung sein soll, desto kleiner muss der Wert sein. Analog erhalten Nutzer mit den meisten Rechten den kleinsten und Nutzer mit den wenigsten Rechten den höchsten Wert als Zugriffsebene.