Einfügen/bearbeiten von Einträgen in Zählliste
Lagerverwaltung / Inventuren / Aktive Inventuren / Zähllistengestaltung
Lagerverwaltung / Inventuren / Aktive Inventuren / Erfassung Ist-Bestände
Mit den vorhandenen Schaltern können Einträge in die Zählliste der Inventur
eingefügt bzw. bearbeitet werden. In den Auswahlfeldern der Erfassungsmaske
besteht die Möglichkeit, in den Stammdaten vorhandene Artikel, Seriennummern
auszuwählen bzw. einzutragen.
Beim Einfügen des Artikels wird geprüft, ob der Artikel für die Inventur mit
ausgewählt wurde und mit dem
jeweiligen Lager/Lagerplatz bereits in der Zählliste enthalten ist.
Artikel
Die im Feld "Artikel" eingegebene Nummer kann als Artikel-, GTIN- oder Serien-/Chargennummer interpretiert werden. Das Erkennen und Zuordnen der Nummer erfolgt nach folgendem Schema:
-
Prüfung, ob eingegebene Nummer, bspw. 10117, eine Artikelnummer ist. Bei Erfolg keine weitere Prüfung.
-
Wenn nicht, wird der erste Artikel mit GTIN-Nummer 10117 gesucht. Bei Erfolg wird die eingegebene Nummer durch die zugehörige Artikelnummer ersetzt.
-
Wurde keine entsprechende GTIN-Nummer gefunden, wird in den Seriennummern/Chargen die Nummer 10117 gesucht. Bei Erfolg wird die eingegebene Nummer durch die zugehörige Artikelnummer ersetzt.
-
Wurde auch keine entsprechende Serien-/Chargennummer gefunden, öffnet sich die Artikelliste zur Auswahl bzw. Neuanlage des Artikels.
Hinweis:
Beachten Sie hierbei auch die Einstellungen zum Programmverhalten bei Eingabe eines ungültigen Datensatzes in der Artikeltabelle.
Serien-/Chargennummer
Da Seriennummern eindeutig
sind, dürfen Artikel mit ihrer Seriennummer nur einmal in der Zählliste
enthalten sein.
Im Ausnahmefall, der Seriennummernartikel soll über die Inventur in ein anderes
Lager umgelagert werden, kann die Seriennummer auch zweimal enthalten sein. Nach
Zählbeginn können diese ein weiteres Mal zugefügt werden, wenn sie in der
Zählliste bereits in einem anderen Lager mit Sollbestand = 1 und Ist-Bestand = 0
enthalten sind.
Verfallsdatum
Bei Artikeln, die einer begrenzten Haltbarkeit unterliegen, können Sie zusätzlich das Verfallsdatum erfassen. Anhand des Tagesdatums und der im Artikel hinterlegten Verfallsfrist wird das Verfallsdatum errechnet und für die Inventurbuchung vorgeschlagen. Das Verfallsdatum kann an dieser Stelle geändert werden.
Preismenge
Wenn es sich um einen Preismengenartikel handelt, geben Sie hier die Preismenge ein, auf die sich
der Ist-Bestand bezieht.
Haben Sie zu einem solchen Artikel bspw. 10 Stück je
4,5 kg gezählt, ist unter Preismenge 4,5 einzutragen.
Ist-Bestand
Bei Erfassung der Ist-Bestände tragen Sie die gezählten Bestände im Feld "Bestand" ein. Für
Artikel, die in verschiedenen Mengeneinheiten (VPE) geführt werden, bietet
dieses Feld die Möglichkeit (Auswahlschalter oder [F4]) einer bequemen Ermittlung der Inventurmenge
anhand hinterlegter Mengenumrechnungen.
Wert
Tragen Sie hier den Inventurwert ein oder wählen Sie eine der folgenden Bewertungsgrundlagen aus:
- mittlerer Einkaufspreis
- letzter Einkaufspreis
- kleinster Einkaufspreis
- größter Einkaufspreis
- mittlerer Lagerwert
- realer Lagerwert (nur bei Seriennummernartikeln)
- Kalkulationspreis
Sie können die Bewertungsansätze während der Inventur nochmals ändern.