Fälligkeitsliste, Liquiditätsvorschau, Zahlungsmoral
Fälligkeitsliste
Offene Posten / OP-Auswertungen / Fälligkeitsliste
Es kann je eine Liste der fälligen Forderungen (Debitoren) oder Verbindlichkeiten (Kreditoren) erstellt werden.
Verband
Verbandsregulierer können wahlweise mit berücksichtigt
werden.
Zahlungsart
Es kann eingeschränkt werden, ob
nach Abbuchungen oder Einzügen gefiltert werden soll.
Sortierung
Die Sortierung der angezeigten Datensätze kann nach Fälligkeit, Belegdatum,
Debitor / Kreditor
(KLNR) oder Name auf- oder absteigend erfolgen.
Skontofälligkeiten
Die Ausgabe der Liste kann zusätzlich über ein Datum "Skontofähig zum" eingeschränkt
werden. Im Feld "Vor Skontofälligkeit berücksichtigen" wird festgelegt, mit
wievielen Tagen Vorlauf die Skontofälligkeit berücksichtigt werden soll.
Optionen
Mit gesetzter Option "Gutschriften berücksichtigen" werden noch nicht verrechnete Gutschriften
zusätzlich mit angezeigt.
Liquiditätsvorschau
Offene Posten / OP-Auswertungen / Liquiditätsvorschau
Zeitraum, Vorschautage
Die Auswertung simuliert für einen bestimmten einzugebenden Zeitraum den
Zahlungseingang bzw. Zahlungsausgang zum Fälligkeitstermin.
Startsaldo
Neben dem manuell einzugebenden Startsaldo haben Sie
die Möglichkeit, den Saldo ausgewählter Finanzkonten in die Berechnung des
Startsaldos einfließen zu lassen.
Im Feld "Konten" können Sie dazu einzelne
oder mehrere Konten auswählen.
Optional können Sie festlegen, ob überfällige OP's, ggf. bis zu welcher
Mahnstufe und/oder in Beitreibung befindlich, in die Auswertung einbezogen
werden sollen.
Die entstehenden Salden geben einen ersten Überblick über die finanzielle Lage
bei pünktlich vollzogenen Zahlungen.
Zahlungsmoral
Offene Posten / OP-Auswertungen / Zahlungsmoral
Die Liste kann sortiert nach Debitor / Kreditor (KLNR) oder nach dem mittleren, maximalen
bzw. minimalen
Zahlungsverzug erstellt werden.
Auch die Zahl der auszugebenden Datensätze
kann über das Feld "Anzahl" eingeschränkt werden.
Die in den Klassen einzustellenden Tage bedeuten Zuordnung "ab" Anzahl der
ermittelten Differenztage.
Bspw. in Klasse 1 mit 10 Tagen werden die erledigten OP's gezählt, für die Differenztage zwischen "ErledigtAm" und "FälligAm" größer
oder gleich 10 und kleiner Wert in Klasse 2 ermittelt
wurden.
Erledigte OP's mit ermittelten Differenztagen kleiner 10 werden in der Spalte 0 gezählt.
Beschreibung der Liste:
- bezahlt nach - Gruppierung entsprechend der definierten Klassen
- Gesamt - Anzahl der OP's
- Minimum - kleinste Zahl der ermittelten Differenztage aus, kann bei vorfristiger Zahlung auch negativ sein
- Maximum - größte Zahl der ermittelten Differenztage
- Mittelwert - Wert aus der Summe aller ermittelten Differenztage dividiert durch die Anzahl der OP's