Bestellvorschlag erzeugen
Belege / Disposition / Bestellvorschlag
Mandant / Überblick / Aufgaben (Seite Bestellartikel)
Belege / Projekte (Seite Belege Untereintrag Auftrag, Werkauftrag - Schalter "Extras")
Belege / Schalter
Zusatzfunktionen [Strg]+[Alt]+[B] (in reservierenden Belegen)
Allgemein
Der Bestellvorschlag prüft die Bestände von Lagerartikeln mit den Dispositionsarten "Auftrag", "Bestand", und "Bedarfsdisponiert" (Artikel-Disposition), die keine Produktionsstücklisten sind, und zeigt alle Artikel mit der benötigten Menge an, für die eine Bestellung erfolgen sollte.
Beim projektbezogenen Bestellvorschlag bzw. beim
Bestellvorschlag aus einem reservierenden Beleg werden nur
Artikel mit der Dispositionsart "Auftrag" einbezogen.
Filtermöglichkeiten bei der Erstellung des Bestellvorschlags
Hat man in den Mandanteneinstellungen festgelegt, dass man standortabhängig arbeiten möchte, kann man den Bestellvorschlag jeweils nur für einen ausgewählten Standort erstellen lassen.
Die Bestellvorschläge können weiterhin nach Artikel, Artikelgruppe und Lieferant eingegrenzt werden.
Im Eingabefeld Vorschlag des Lieferanten bestimmt man, wie der Lieferant für jede Artikelbestellposition ermittelt wird. Es stehen folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
- automatisch (es gilt das Kriterium, was in den Artikelstammdaten auf der Seite "Einkauf" (Artikelstammdaten) unter automatische Bestellung eingestellt wurde)
- letzter Lieferant
- kleinster Einstandspreis
- kürzeste Lieferfrist
- Standardlieferant
Lässt sich nach diesem Kriterium ein Lieferant ermitteln, wird er in der Tabelle der Bestellvorschläge in die Spalte "Lieferant" eingetragen und seine Einkaufskonditionen zur Bestimmung der Bestellmenge berücksichtigt.
Bestelloptionen für auftragsbezogene Bestellungen
Für Bestellpositionen mit der Dispositionsart "Auftrag" können folgende Daten aus dem reservierenden Quellbeleg mit in den Zielbeleg übergeben werden:
- die Bezeichnung der Belegposition
- der Zusatz der Belegposition
- der Langtext der Belegposition
- der Liefertermin
- Kostenstelle/-träger
- die Extrafelder
Diese Einstellungen wirken nicht, wenn aufgrund der Option "Gleiche Artikel bei Auftragsbestellungen zusammenfassen" mehrere Positionen zusammengefasst werden.
Unabhängig vom Auftragstermin bestellen
Bei gesetzter Option "Unabhängig vom Auftragstermin bestellen" werden bei der Erstellung des Bestellvorschlags die Liefertermine der reservierenden Beleg- und Werkauftragspositionen nicht beachtet.
Ist diese Option nicht gesetzt, kann man mit den zusätzlichen Vorlauftagen die Lieferfristen für die Berechnung um zusätzliche Tage verlängern.
Diese tage werden dann in Abhängigkeit von den Mandanteneinstellungen als Kalendertage oder Werktage interpretiert und als Kriterium für die Berücksichtigung im Bestellvorschlag verwendet.
Beispiel:
Liefertermin im Kundenauftrag: 30.11.
Lieferfrist beim Lieferant: 14 Tage
Dieser Auftrag wird frühestens im Bestellvorschlag am 16.11. berücksichtigt.
Soll die Bestellung sicherheitshalber 1 Woche früher ausgelöst werden, muss 7
Tagen Vorlaufzeit eingegeben werden.
Gleiche Artikel bei Auftragsbestellungen zusammenfassen
Gibt es zum Bestellartikel mit der Dispositionsart "Auftrag" mehrere Auftragspositionen, werden diese bei gesetzter Option zu einer Bestellposition zusammengefasst. Andernfalls wird zum Bestellartikel für jede Auftragsposition eine Bestellposition erzeugt.
Vorhandene Bestände / Bestellungen berücksichtigen (nicht beim Bestellvorschlag im Projekt bzw. im reservierenden Beleg)
Mit der Aktivierung dieser Option wird der Artikel nur zur Bestellung vorgeschlagen, wenn die Mengen aus vorhandenem Lagerbestand und aus noch offenen Bestellungen nicht ausreichen, die lt. Termin fälligen Reservierungen zu erfüllen.