Manuelle Lagerung

Stammdaten / Artikel (Seite Lager - Schalter "Ein-/Aus-/Umlagern")
Lagerverwaltung / Lagerdaten / Läger (Seite Bestände - Schalter "Ein-/Aus-/Umlagern")
Lagerverwaltung / Lagern / Manuelle Lagerung
Belege Schalter Umlagerung
Belege / Werkauftrag - Schalter "Umlagern" (wenn Option "Erweitert" aktiv)
In Tabellen (Kontextmenü auf Spalte Artikelnummer)

Über manuelle Lagerungen können Sie Bestandsveränderungen für das Ein-, Aus- oder Umlagern erfassen.

Für die Belegnummer steht Ihnen eine maximal 10-stellige Zeichenkette zur Verfügung. Mit dem eingegebenen Datum werden die Lagerungen zu allen im Beleg erfassten Positionen in den Lagerprotokolldateien gespeichert. Das Datum lässt sich nicht mehr ändern, wenn im Beleg bereits Positionen enthalten sind.
Die Felder "Gedruckt" und "Status" zeigen Ihnen die entsprechenden Informationen zum Beleg. Den Status können Sie über das Funktionsmenü [F12] zwischen "Offen" und "Manuell erledigt" ändern.

Wie in Belegen können Sie auch hier, sofern erforderlich, auf der Seite Adresse die Kopfdaten zu Ihrer manuellen Lagerung erfassen.
Mit dem Schalter "Adresse wählen" können Sie dabei die Adressdaten der Interessenten, Kunden und Lieferanten verwenden.

Unter Optionen wählen Sie den Standort, das Lager, die/den Kostenstelle/-träger und den Mitarbeiter.

Alle weiteren Angaben werden auf mehreren Seiten erfasst, die Sie über die Baumstruktur im linken Maskenbereich erreichen.

Für zusätzliche Beschreibungen und Eingaben stehen Ihnen auf der Seite Text das Feld "Kommentar" zur Erfassung von Langtexten und die Freien Felder zur Verfügung, deren Feldbezeichnung Sie über den gleichnamigen Schalter individuell vergeben können.

Seite Positionen

Die Positionserfassung verhält sich ähnlich wie in den Belegen. Positionen können nur erfasst werden, solange der Beleg noch den Status "Offen" trägt.
Die Eingabefelder werden teils mit den Werten der Seite Adresse bzw. bei Artikelauswahl mit den Werten aus den Stammdaten vorbelegt, können aber beliebig geändert werden.

Bei Einlagerungen stehen für die Bewertung der Zugangsbuchung folgende Werte zur Auswahl:

  • mittlerer Lagerwert
  • Einstandspreis
  • mittlerer EK
  • kleinster EK
  • größter EK
  • letzter EK

Über das Zusatzmenü der Positionen kann über die Option "Preis ändern" der Preis nachträglich angepasst werden.

Hinweis:

In den Mandanteneinstellungen können Sie festlegen, dass Sie eine Warnmeldung erhalten, wenn ein Artikel ohne Preis eingelagert wird.

Die Lageraktion für die Position wählen Sie über das Schaltermenü oder mit der Tastenkombination.
Über die Funktion Maske anpassen können Sie einen Vorgabewert für die gewünschte Lageraktion festlegen.

Gespeicherte Positionen werden in der Tabelle anhand ihrer Lageraktion farblich unterschiedlich dargestellt.

Sie speichern eine Position, indem Sie den Schalter mit der gewünschten Lageraktion betätigen. Dabei öffnet sich die Maske des Lagerdialoges, sofern dies in den Mandanteneinstellungen oder zum Artikel mit der Option "Lagerdialog immer zeigen" eingestellt ist. Der Lagerdialog wird aber auch angezeigt, wenn für die Speicherung der Lagerung erforderliche Datenangaben (bspw. Lager, Serien-/Chargennummer) fehlen.

Im Statusbereich unterhalb der Positionstabelle werden Ihnen die Lagerinformationen, wie Lageraktion, Lager, Serien-/Chargennummer angezeigt.

Hinweis:

Über die Rechteverwaltung können Sie für die manuelle Lagerung u.a. die möglichen Lageraktionen und die Statusänderung nutzerspezifisch sperren.

Wie in den Belegen können auch hier Extrafelder für die Positionserfassung eingerichtet und bearbeitet werden.
Die Anzeige des Eingabebereichs können Sie über Maske anpassen einstellen oder mit der Tastenkombination [Alt] + [F10] aufrufen.

Siehe auch: Erfassung von Belegpositionen

Außerdem ist es in der Maske "Manuelle Lagerung" auch möglich, Journaleinträge zu erfassen und Extrafelder einzurichten bzw. zu bearbeiten.

Weitere Funktionen über [F12]:

Es stehen Ihnen zusätzliche Funktionen zur Verfügung:

Im Druckmenü können Sie wählen zwischen Einzel- oder Listendruck.