Kassen - Konfiguration

PC-Kasse / Kassendaten / Kassen
PC-Kasse / Kassenbeleg (Funktionen [F8] - Konfiguration)

In dieser Maske organisieren Sie die Arbeitsweise der Kasse, den Schutz bestimmter Kassenfunktionen und die Anbindung der eingesetzten Hardware. 

Seite Eingabeoptionen

Layout
Je nach verwendeter Hardware können Sie wählen zwischen Kassenbeleg, Touchscreen-Kassenbeleg und Touch2. Für den Touchscreen-Modus müssen Sie im Menüpunkt PC-Kasse / Touchkasse / Konfiguration Touchkasse bzw. Konfiguration Touchkasse 2 eine eigene Konfiguration zur Tastenbelegung vornehmen.

Hinweis:
Wenn Sie das Programm mit dem Startparameter "TOUCH" aufrufen, werden die Auswahltabellen mit 1,5 facher Schriftgröße und doppelter Zeilenhöhe dargestellt. In Eingabefeldern wird automatisch die Windows-Bildschirmtastatur aufgerufen. Wird diese nicht benötigt, bleibt sie durch Minimieren beim ersten Aufruf dauerhaft unterdrückt.

Eingabeoptionen
Durch die Eingabeoptionen bestimmen Sie die Feldreihenfolge in der Belegmaske und legen fest, welche Felder während der Eingabe in der Belegmaske angesprungen werden sollen, um damit die Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen.
Für die Feldreihenfolge können Sie wählen zwischen:

  • Artikel vor Menge
  • Menge vor Artikel
  • Nur Artikel (Schnellerfassung, Position wird mit Artikelauswahl sofort gespeichert)

Hinweis:
Wenn Sie die Feldreihenfolge für Artikel und Menge während laufender Kassensitzung über die Kassenfunktion Konfiguration ändern, müssen Sie die Maske schließen und den Kassenbeleg neu aufrufen.
Den Eingabemodus (Schnellerfassung) können Sie aber während der Kassensitzung vor jeder zu erfassenden Position wechseln.

Optionen
Mit den weiteren Optionen treffen Sie Voreinstellungen für das Programmverhalten während einer Kassensitzung.

  • Lagerwarnung bei Bestandsunterschreitung 
  • Kassierer wählen
    Nach jeder Kassierung wird vom Programm die Auswahl des Kassierers gefordert.
  • Kassiererwahl mit Anmeldung
    Bei Auswahl des Kassierers wird zusätzlich die Passworteingabe gefordert. Das gilt auch für die Wiederaufnahme einer Kassensitzung nach Unterbrechung.
  • Zahlbetrag manuell eingeben
    Beim Kassieren wird der Zahlbetrag nicht mit dem Belegwert vorbelegt.
  • Stornierte Positionen ausblenden
    In der Tabelle der bereits erfassten Positionen werden stornierte Positionen nicht mit angezeigt.
  • Anzeige des Sollwertes beim Kassenabschluss
    In der Maske "Kassenabschluss" werden die Sollwerte je Zahlungsart mit angezeigt.
  • Artikelnummer erzwingen
    Es können nur Positionen mit gültiger Artikelnummer erfasst werden.
  • Artikelinfotext anzeigen
    Nach Artikelauswahl wird der Infotext aus den Stammdaten angezeigt.
  • Auflösung von Handelsstücklisten
    In den Kassenbeleg werden zur Stückliste auch deren Positionen eingefügt.

Kostenstelle / -träger
Erfassen Sie hier die/den Kostenstelle / -träger für die Kosten- und Leistungsrechnung. Diese werden dann automatisch für die Belegposition übernommen, sofern der gewählte Artikel nicht eine eigene Kostenstelle / einen eigenen Kostenträger mitbringt.

Standort / Lager
Je PC-Kasse kann ein Standort und ein Lager hinterlegt werden.

Standard-Zahlungsarten
Wählen Sie hier für die Kasse die überwiegend genutzten Zahlungsarten aus.

Seite Passwörter

Die aufgeführten Kassenfunktionen können durch die Eingabe eines Passworts geschützt werden. So wird vor jeder Nutzung das Passwort verlangt.

Seite Hardware

Druckausgabe
Ist kein spezieller Bon-Drucker angeschlossen, erfolgt die Ausgabe des Kassenbelegs über den Standarddrucker. In diesem Fall kann der Beleg, wie bei anderen Druckausgaben, vorher am Bildschirm angesehen werden.

Bon-Druckvorlage
Mit diesem Schalter haben Sie die Möglichkeit, den Kassenbon mit dem Formulareditor individuell zu gestalten. Der Schalter ist nur aktiv, wenn unter Druckausgabe "Bon-Drucker" gewählt wurde.

Bondrucker/Steuersequenzen
Auf der Seite Hardware werden die notwendigen Ansteuerungssequenzen für die Kassenschublade, das Anzeigendisplay, den Bon-Drucker und das Kartenlesegerät eingetragen. Nutzen Sie dazu die Handbücher der Geräte.
Die Steuersequenzen sind in dezimaler Schreibweise einzugeben, wobei die einzelnen Zeichen durch Komma zu trennen sind.
Über den Schalter "Test" können Sie die Verbindung überprüfen.

Display
Die Anzeigedaten für das Kassendisplay können Sie zeilenweise individuell gestalten. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) auf einen Zeileneintrag wechseln Sie in die Maske zur Eingabe der Syntax.
Standardmäßig wird in Zeile 1 Menge x Einzelpreis und in Zeile 2 die Artikelbezeichnung angezeigt.

Bildschirm
Soll ein Kundenbildschirm für die ausgewählte Kasse verwendet werden, so können Sie hier die Konfiguration des Kundenbildschirmes auswählen.

Schublade
Optional können Sie festlegen, dass sich die Kassenschublade beim Kassenabschluss und bei Barentnahmen/-einlagen immer oder auf Nachfrage öffnet.

Kartenlesegerät
Wählen Sie hier ein anzulegendes Kartenlesegerät, wenn Sie mit der Kasse diese Zahlungsform unterstützen wollen.

Beispiel für eine "Jarltech, Modell 4001":

Drucker-Schnittstelle LPT1
OEM-Konvertierung Ja
Fett Ein 27,71
Fett Aus 27,72
Kursiv Ein 27,52
Kursiv Aus 27,53
Schubladen-Schnittstelle LPT1
Schublade auf 27,112,0,100,250

Über den Schalter [F12] erreichen Sie weitere Funktionen: 

Seite TSE

Kasse
Tragen Sie hier die entsprechenden Kassendaten ein.

TSE
Nach der erfolgreichen Einrichtung des TSE-Gerätes, können sie hier die Zuordnung der Kasse zur TSE und der dazugehörigen Konfiguration auswählen. Nach Bestätigung der Einrichtung über "OK" bietet das Programm die Möglichkeit, die Kasse direkt an der TSE zu registrieren.

Kasse inaktiv / aktiv setzen
Kassen, die Sie nicht mehr verwenden wollen, können mit Aufruf dieser Funktion inaktiv oder wieder aktiv gesetzt werden. Inaktive Datensätze werden in der Auswahlliste der Kassen nicht mehr angeboten.

Über die Listeneinstellungen können Sie festlegen, dass inaktive Datensätze in der Stammdatentabelle ausgeblendet werden sollen.
Für den Fall, dass sie weiterhin sichtbar sind, wird das Datensatzschlüsselfeld in der Maskenansicht und der Datensatz in der Tabellenansicht andersfarbig hervorgehoben.
Die Hintergrundfarbe für das Schlüsselfeld können Sie in den Programmeinstellungen und die Farbe für die Tabellendarstellung per Kontextmenü (Rechtsklick auf die entsprechende Legende) nutzerspezifisch einstellen.

Hinweis:
Die Funktion "Kasse inaktiv setzen" können Sie in der Rechteverwaltung nutzerbezogen sperren.

Siehe auch: Funktionalität in Stammdatenmasken