Lager
Lagerverwaltung / Lagerdaten / Lager
Wenn Sie Ihre Artikel in unterschiedlichen Lägern führen, können Sie diese
hier anlegen.
Auf den einzelnen Seiten der Eingabemaske erhalten Sie eine
Übersicht über die Bestände und Lagerplätze im aktuell gewählten Lager.
Weiterhin ist es möglich, über die Seite Bestände
manuelle Lagerungen vorzunehmen.
Seite Lager
Der Datensatzschlüssel für die Lager-Stammdaten kann bis zu 10 Stellen haben.
Bezeichnung / Zusatz
Zur eindeutigen Benennung des Lagers stehen Ihnen die jeweils 40-stelligen Felder
"Bezeichnung" und
"Zusatz" zur Verfügung.
Lagertyp
Sie können dem Lager verschiedene Lagertypen zuweisen:
- Standardlager
- Freies Lager
- Flächenlager
- Regallager
Außer bei einem Standardlager müssen für alle anderen Lagertypen
Lagerplätze, wahlweise mit oder ohne Artikelzuordnung eingerichtet werden,
die Einlagerungsautomatik und die Lagerart bestimmt werden.
Bei Auswahl eines
entsprechenden Lagertyps wird der Schalter "Lagerplätze anlegen/bearbeiten"
aktiv.
Werden für diese
Lagertypen keine Lagerplätze angelegt, werden Sie vom Programm entsprechend
darauf hingewiesen.
Bezeichnung Dimension 1-3 (nicht bei Standardlager)
Die Dimensionen der
Lagerplätze, vom Programm vorgegeben mit "Regal", "Ebene", "Platz", können
individuell benannt werden.
Einlagerungsautomatik (nicht bei Standardlager)
Für einen Lagerplatz mit Artikelzuordnung kann für die lagernden Bestände
eine Maximalmenge festgelegt werden. Ist die Einlagerungsmenge größer als die
zulässige Maximalmenge, wird mit der Einstellung Bis Maximalmenge füllen
die Einlagerungsmenge auf alle für den Artikel definierten Lagerplätze
entsprechend ihrer Maximalmenge verteilt.
Andernfalls wird nach einem Lager gesucht, in dem die Einlagerungsmenge komplett
eingelagert werden kann.
Artikelzuordnung
(nicht bei Standardlager)
Für Lagerplätze können spezielle Artikelzuordnungen
festgelegt werden. Diese Option bewirkt, dass diese Zuordnung automatisch bei
einer Einlagerung auf einem Lagerplatz des Lagers gesetzt wird.
Hinweis:
Diese Option sollten Sie nur wählen, wenn zu den Lagerplätzen
auch Artikelbelegungen und Maximalmengen definiert werden.
Diese Einlagerungsautomatik wirkt nicht bei Artikelbelegung mit
Serien-/Chargenartikeln.
Lagerart
Das Programm unterstützt verschiedene Lagerarten mit unterschiedlichen Bedeutungen und Funktionalitäten. Sie können wählen zwischen:
- Standard
- Wareneingang
- Kommission
- Konsignation
Lagerort / Standort
Weisen Sie dem Lager einen entsprechenden Lagerort und
den Standort zu.
Zählliste
Mit dieser Nummer legen Sie fest, unter welcher Zählliste die Artikel
dieses Lagers bei der Inventur geführt werden. In
diesem Feld ist eine Eingabe zwingend erforderlich, keine Eingabe wird zu Null.
Auslagerungssperre
Wollen Sie aus einem Lager aus bestimmten Gründen nicht
auslagern, setzen Sie die Option "Auslagerungssperre". Die Bestände in
diesem Lager stehen somit für Lagerungen durch Ausgangsbelege nicht zur
Verfügung. Um die Bestände komplett wieder verfügbar zu machen, reicht es diese
Kennzeichnung für das Lager zu entfernen. Sollen nur bestimmte Bestände
verfügbar gemacht werden, müssen diese über eine manuelle
Lagerung in freie Läger umgelagert werden.
Einlagerungssperre
Soll ein Lager in Belegen nicht für Einlagerungen zur Verfügung stehen, setzen Sie die Option "Einlagerungssperre". In manuellen
Lagerungen können diese weiter ausgewählt werden.
Seite Bestände
Auf der Seite Bestände erhalten Sie in einer Tabelle eine Übersicht
über die aktuell verfügbaren und gesperrten Bestände aller Artikel des gewählten Lagers.
Unter "Verfügbar" wird Ihnen der Bestand abzüglich der Mengen aus offenen
Packzetteln angezeigt, wobei die gepackten Bestände wiederum unter "Gesperrt"
aufgeführt sind.
Einlagern / Auslagern / Umlagern
Über diese Schalter können Sie manuelle Zu- und Abgänge im Lager erfassen
bzw. Umlagerungen vornehmen.
Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) bzw. mit der Funktionstaste [F11] können Sie in der Tabelle bei Lägern mit zugeordneten Lagerplätzen die Lagerplatzauskunft aufrufen.
Siehe auch: Funktionalität in Tabellen
Seite Lagerplätze (nicht bei Lagertyp Standardlager)
Auf dieser Seite werden Ihnen die
Lagerplätze des Lagers angezeigt. Per Doppelklick auf eine Lagerplatzzeile
können Sie diese bearbeiten.
Je nach Lagertyp unterscheidet sich die dimensionale Strukturanzeige, die Sie
mit Doppelklick, über das Kontextmenü oder mit der Plus- bzw. Minustaste im
Nummernblock der Tastatur
öffnen/schließen können.
Über das Kontextmenü können Sie die Ansicht ändern,
um alle oder nur Lagerplätze mit Beständen, eine Lagerplatzauskunft,
angezeigt zu bekommen. Weiterhin kann hierüber die Struktur des Lagers angepasst werden. So können einzelne Regale, Reihen oder Lagerplätze hinzugefügt oder gelöscht werden. Das Löschen wird nur zugelassen, wenn der Lagerplatz oder die auf der Reihe bzw. dem Regal enthaltenen Lagerplätze noch nicht verwendet wurden.
Hinweis:
Beim hinzufügen neuer Lagerplätze werden erst eventuell vorhandene Lücken in der Struktur gefüllt.
Im unteren Bereich der Lagerplatzübersicht werden die Bestände des gewählten Lagerplatzes nach Lagerwert, Serien-/Chargennummer, Verfallsdatum und Preismenge detaillierter aufgelistet.
Seite Freie Felder
Wie in anderen Stammdatenmasken können Sie für zusätzliche Lagerdaten die Freien Felder nutzen.
Seite Extrafelder
Diese Seite erscheint nur, wenn über Vorgabewerte Extrafelder angelegt wurden.
Das Einfügen in diesen zusätzlichen Maskenbereich
erfolgt in allen Datenmasken, für die Extrafelder vorgesehen sind, gleich.
Hinweis:
Die aktuellen Bestände erhalten Sie über Lagerverwaltung / Lagerauswertung / Lager
als Liste.
Weitere Funktionen stehen über
[F12]
zur Verfügung:
- Datenbankeinstellungen [F6]
- Masken- bzw. Toolbox- Editor
- Anlegen/Bearbeiten von Dokumenten
- Lagerplätze löschen
- Lagerplatzanzahl ändern
- Lager inaktiv / aktiv setzen
Siehe auch: Funktionalität in Stammdatenmasken